
Recap der Jugendhilfe-Fachtagung 2022

InfomaterialPräsentationen
Programm20. Oktober 2022
Programm
09:00 | Check-in |
09:30 | Begrüßung | Sascha Lohwaßer, Geschäftsführer, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Begrüßung | Frank Volk, Bürgermeister, Stadt Neckargemünd |
09:45 | Einführung ins Thema | Sonia Stamerra, Leiterin Sozialpädagogik Karl-Heinz Fenselau, Leiter Jugendhilfe SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd |
10:00 | Zwischen Individualisierung, Abkopplung und Zugehörigkeit – Jugendhilfe mit jungen Menschen in riskanten Lebenslagen
|
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Forenbeiträge (siehe Tabelle nächste Seite) |
18:00 | Abendprogramm | Stimmungsvoller Ausflug zu kurpfälzischen Gaumenfreuden |
ProgrammForenangebot
Forum 1 | Forum 2 | Forum 3 | |
14:00-15:00 | Das Buch als therapeutisches Medium Daniel Rausch, | Systemsprenger durch neue Konzepte zu Systemveränderern machen. Prof. Dr. Helena Dimou-Diringer und | Sprengstoff Suchtmittel: Patrick Burkard, Leiter Medizin |
15:15-16:15 | Rechtliche Grundlagen und Fallbeispiele aus der Praxis Karl-Heinz Fenselau
| Umgang mit seelisch verletzen Kinder und Jugendlichen. Halten oder aushalten? Sonia Stamerra, | „Wer sprengt hier wen?“ – Systemsprenger aus Sicht des Allgemeinen Sozialen Dienstes. Alexandra Marek, |
Programm21. Oktober 2022
Programm
10:00 | Podiumsdiskussion: „Systemsprenger“ Moderation: Antti Soramies, Radio Regenbogen
Dr. med. Simone Krug, Oberärztin Klinik für Kinder- und Prof. Dr. Helena Dimou-Diringer, Instituts- und Ambulanzleitung, Heidelberger Akademie für Psychotherapie Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, stellv. Institutsleiter, PH Ludwigsburg Patrick Burkard, Leiter Medizin/Therapie/Psychologie, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Daniel Rausch, Abteilungsleiter Lernort Wohnen |
11:45 | Schlusswort und Resümee Sonia Stamerra, Leiterin Sozialpädagogik Karl-Heinz Fenselau, Leiter Jugendhilfe SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd |
12:00 | Führung durch das SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd |
13:00 | Ende der Tagung |
Unsere Referenten

Leiterin Sozialpädagogik | Lernort Wohnen | Jugendhilfe | SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Sonia Stamerra
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 09:45 Uhr: Einführung ins Thema
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 15:15-16:15 Uhr: "Umgang mit seelisch verletzen Kinder und Jugendlichen. Halten oder aushalten?"
Freitag, 21. Oktober 2022, 11:45 Uhr: Schlusswort und Resümee
Kurzprofil: Seit fast 3 Jahren im BBWN, davor 17 Jahren in verschieden Bereichen der Jugendhilfe. Diplom Erziehungswissenschaftlerin, Psychologische Beraterin, Systemische und Integrative Supervisorin.

Leiter Jugendhilfe | SRH Berufsbildungswerk NeckargemündKarl-Heinz Fenselau
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 09:45 Uhr: Einführung ins Thema
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 15:15-16:15 Uhr: "Rechtliche Grundlagen und Fallbeispiele aus der Praxis"
Freitag, 21. Oktober 2022, 11:45 Uhr: Schlusswort und Resümee
Kurzprofil: Karl-Heinz Fenselau leitet seit dem 01.12.2011 den Bereich Jugendhilfe im SRH Berufsbildungswerk. Seit über 19 Jahren beschäftigt er sich mit psychisch erkrankten jungen Menschen in der Jugendhilfe.

Referatsleiter Referat 43 – Hilfe zur Erziehung | Kommunalverband für Jugend und Soziales, Baden-WürttembergDr. Jürgen Strohmaier
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 10:00 Uhr: "Zwischen Individualisierung, Abkopplung und Zugehörigkeit – Jugendhilfe mit jungen Menschen in riskanten Lebenslagen"
Kurzprofil: Studium der Soziologie, Pädagogik und Philosophie, Promotion in Pädagogischer Soziologie, Sozialwissenschaftler mit langjähriger Berufserfahrung in der Jugendhilfe (Hilfe zur Erziehung)

Evangelische Hochschule Berlin | Professor für Methoden der Sozialen Arbeit, Institut für Innovation und Beratung INIBDr. Mathias Schwabe
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 10:00 Uhr: "Lösungen für schwierige Hilfesituationen"
Kurzprofil: Dr. Mathias Schwabe, geb. 1958, Professor für Methoden der Sozialen Arbeit an der evangelischen Hochschule Berlin. Diplom-Pädagoge, systemischer Berater (IGST und SIT) und Supervisor, Autor zahlreicher Veröffentlichungen wie "Eskalation und De-Eskalation: konstruktiver Umgang mit Aggression und Gewalt in Einrichtungen der Jugendhilfe" (2020 6. Auflage), "Freiraum mit Risiko" (2018, 2. Auflage) "Fallverstehen und Settingkonstruktion" (2020) etc.

Abteilungsleitung Rehabilitation/Sozialpädagogik | SRH Berufsbildungswerk NeckargemündDaniel Rausch
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 14:00-15:00 Uhr: "Das Buch als therapeutisches Medium"
Kurprofil: Daniel Rausch, Systemischer Berater und Therapeut. Bereichernde und stets neue Erfahrungen konnte er in Betreuung, Beratung und Anleitung in verschiedenen Kontexten, wie z.B. als pädagogische Fachkraft einer Intensivwohngruppe oder in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) sammeln. Zuletzt arbeitete er als Teamleitung in der stationären und ambulanten Jugendhilfe. Im Rahmen eines bibliotherapeutischen Angebots veranstaltete er regelmäßige Treffen, an dem Menschen mit außergewöhnlichem Hilfebedarf teilnahmen. Ebenso gründete er als Projektleitung für Mitarbeiter:innen im stationären und ambulanten Bereich eine Arbeitsgruppe die sich auf regelmäßige Fallbesprechungen bei komplexen und konflikthaften Maßnahmen konzentrierte.

Heidelberger Akademie für PsychotherapieProf. Dr. Helena Dimou-Diringer
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 14:00-15:00 Uhr: "Systemsprenger durch neue Konzepte zu Systemveränderern machen."
Freitag, 21. Oktober 2022, 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion: „Systemsprenger“
Kurzprofil: Psychologie Studium im Heidelberg, Approbation als Kinder- und Jugendlichenpschotherapeutin
1995-2010 Aufbau, Konzeptentwicklung und Leitung der Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg
Seit 2010 Aufbau und Leitung der Ambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Heidelberger Akademie für Psychotherapie (HAP)
Seit 2012 Leitung der Heidelberger Akademie für Psychotherapie (HAP) der SRH

Heidelberger Akademie für PsychotherapieStephanie Schwab
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 14:00-15:00 Uhr: "Systemsprenger durch neue Konzepte zu Systemveränderern machen."
Kurzprofil: Studium der Kindheitspädagogik (B.A.) und Sozialpädagogik (M.A.) in Heidleberg
Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Weiterbilung in Verhatensorientierter Eltern-Kleinkind-Psychotherapie (VEKIP)
Seit 2021 anleitende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an der Heidelberger Akademie für Psychotherapie (HAP) der SRH

Bereichsleiter Medizin/Therapie/Psychatrie | SRH Berufsbildungswerk NeckargemündPatrick Burkard
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 10:00 Uhr: "Sprengstoff Suchtmittel: Wie ist die Bombe zu entschärfen?"
Freitag, 21. Oktober 2022, 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion: „Systemsprenger“
Kurzprofil: Patrick Burkhard ist psychologischer Psychotherapeut (VT) mit Weiterbildungen in den Bereichen kognitiver Verhaltenstherapie, systemischer Therapie, klinischer Hypnose und EMDR. Er begleitet langjährige Tätigkeiten in Leitungsfunktionen in der stationären Suchtrehabilitation. Weiterhin ist Herr Burkhard Vorstandsmitglied, Dozent und akkreditierter Supervisor eines staatlich anerkannten Verhaltenstherapie-Ausbildungsinstitutes.

Jugendamt Rhein-Neckar-KreisAlexandra Marek
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 15:15-16:15 Uhr: „Wer sprengt hier wen?“ – Systemsprenger aus Sicht des Allgemeinen Sozialen Dienstes.
Kurzprofil: Alexandra Marek bestand ihr Abitur 2007 am J.S. Bach Gymnasium in Mannheim, anschließend absolvierte Sie ein FSJ bei der Lebenshilfe Schwetzingen, sowie ein Studium der Sozialen Arbeit B.A. an der HS in Mannheim. Danach sammelte Sie Berufserfahrung in der beruflichen Bildung beim Bildungsträger F+U (Arbeit mit Jugendlichen), seit 2013 ist Sie im ASD tätig- zuerst in der Bezirksarbeit, danach als Teamleitung und seit 1,5 Jahren als stellv. Referatsleitung. Nebenberuflich hat Sie zwei Lehraufträge für Lehramtsstudenten und Studenten der Sozialen Arbeit. Sie besitzt ebenfalls eine Zusatzqualifikation als Verfahrensbeistand.
Oberärztin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | Klinikum am WeissenhofDr. med. Simone Krug
Freitag, 21. Oktober 2022, 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion: „Systemsprenger“
Kurzprofil: Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF), Multifamilientherapeutin (DGSF)
stellv. Institutsleiter | PH LudwigsburgProf. Dr. Stephan Gingelmaier
Freitag, 21. Oktober 2022, 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion: „Systemsprenger“
Kurzprofil: Prof. Dr. Stephan Gingelmaier ist seit 2015 auf die Professur für Psychologie und Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der PH Ludwigsburg berufen (bis 2020 als Juniorprofessor). Er studierte Sonderpädagogik auf Lehramt und Diplom-Erziehungswissenschaft an der PH Ludwigburg/Uni Tübingen (Dipl.-Päd.) und Psychologie (M.Sc.) an der Uni Konstanz. Sein Referendariat machte er in Heidelberg. Die Promotion in klinischer Psychologie (Dr. sc. hum) absolvierter an der Abteilung für Medizinpsychologie der Uniklinik Heidelberg (Zentrum für psychosoziale Medizin) im DFG-Sonderforschungsbereich 619 Ritualdynamik. Bis 2013 war er an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum im FSP Emotionale und Soziale Entwicklung als Klassenlehrer, Beratungsstellenleiter und Konrektor tätig. Parallel machte er Ausbildungen in Paar- und Familientherapie (BVpPF), Supervision und Organisationsberatung (IGA HD) und Gruppenanalyse (D3G). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Mentalisierungsbasierte Pädagogik, Professionalisierungsforschung, psychische Gesundheit und Schule, Beziehungspädagogik und Familien- und Alltagsförderdiagnostik. Er ist Begründer des DFG-Netzwerkes für mentalisierungsbasierte Pädagogik MentEd.net, das aktuell im Rahmen eines EU-Projektes ein Curriculum in mentalisierungsbasierter Pädagogik entwickelt.