
#Systemsprenger. Wenn Hilfesysteme an Grenzen kommen.
Jugendhilfe-Fachtagung vom 20. - 21. Oktober 2022

9. Jugendhilfe-Fachtagung in Neckargemünd, 20. - 21. Oktober 2022#Systemsprenger. Wenn Hilfesysteme an Grenzen kommen.
Sind es immer die besonders schweren Kindheiten, die dazu führen, dass junge Menschen die öffentlichen Hilfen an ihre Grenzen bringen? Sind es Traumatisierungen, die dafür sorgen, dass so genannte Systemsprenger selbst- oder fremdverletzendes Verhalten, auffällige Suchtproblematik oder Schulverweigerung an den Tag legen?
Bei unserer 9. Jugendhilfe-Fachtagung am SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd gehen wir der Sache auf den Grund: Woher kommt die Aggression? Welche Emotionen und Entbehrungen in den individuellen Biografien stehen dahinter, wenn junge Menschen sich aus den Systemen entkoppeln und Jugendhilfe scheitert?
Gibt es realistische Perspektiven für junge Menschen, die durch die Systeme gereicht werden und ziellos und führungslos zwischen Maßnahmen der Jugendhilfe, stationärer Psychiatrie, Jugendjustizvollzug und Straße hin und her pendeln? Wie gelingt es uns, diesen Teufelskreis zu durchbrechen?
Öffentliche Hilfesysteme resultieren aus unabhängig voneinander gewachsenen Strukturen, die nur langsam zusammenfinden. Dabei brauchen die besonderen Herausforderungen dringend neue Kooperationsformen, die ein höchstmögliches Maß an Kreativität und fachlichen Ressourcen für individuelle Lösungen bündeln. Wie können Systeme geschaffen werden, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen Halt und Heimat geben können? Wie gelingt es den Jugendhilfeeinrichtungen, Betreuungskarrieren zu vermeiden und zeitnah (niedrigschwellige) bedarfsorientierte Hilfe anzubieten.
Unser Programm
Das erwartet Sie bei uns am Donnerstag, 20. Oktober 2022.
Programm
09:00 | Check-in |
09:30 | Begrüßung | Sascha Lohwaßer, Geschäftsführer, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Begrüßung | Frank Volk, Bürgermeister, Stadt Neckargemünd |
09:45 | Einführung ins Thema | Sonia Stamerra, Leiterin Sozialpädagogik | Karl-Heinz Fenselau, Leiter Jugendhilfe SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd |
10:00 | Zwischen Individualisierung, Abkopplung und Zugehörigkeit – Jugendhilfe mit jungen Menschen in riskanten Lebenslagen
|
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Forenbeiträge (siehe "Unser Forenangebot") |
18:00 | Start Abendprogramm |
Unser Forenangebot
Forum 1 | Forum 2 | Forum 3 | |
14:00-15:00 | Das Buch als therapeutisches Medium Daniel Rausch, | Systemsprenger durch neue Konzepte zu Systemveränderern machen. Prof. Dr. Helena Dimou-Diringer und | Sprengstoff Suchtmittel: Patrick Burkard, Leiter Medizin |
15:15-16:15 | Rechtliche Grundlagen und Fallbeispiele aus der Praxis Karl-Heinz Fenselau
| Umgang mit seelisch verletzen Kinder und Jugendlichen. Halten oder aushalten? Sonia Stamerra, | „Wer sprengt hier wen?“ – Systemsprenger aus Sicht des Allgemeinen Sozialen Dienstes. Alexandra Marek, |
Das erwartet Sie bei uns am Freitag, 21. Oktober 2022
Programm
10:00 | Podiumsdiskussion: „Systemsprenger“ Moderation: Antti Soramies, Radio Regenbogen
Dr. med. Simone Krug, Oberärztin Klinik für Kinder- und Prof. Dr. Helena Dimou-Diringer, Instituts- und Ambulanzleitung, Heidelberger Akademie für Psychotherapie Prof. Dr. Gingelmaier, stellv. Institutsleiter, PH Ludwigsburg Patrick Burkard, Leiter Medizin/Therapie/Psychologie, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Daniel Rausch, Abteilungsleiter Lernort Wohnen |
11:45 | Schlusswort und Resümee Sonia Stamerra, Leiterin Sozialpädagogik Karl-Heinz Fenselau, Leiter Jugendhilfe SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd |
12:00 | Führung durch das SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd |
13:00 | Ende der Tagung |