Gewaltprävention und Traumabewältigung in der Jugendhilfe.
10. Jugendhilfe-Fachtagung vom 13. - 14. Juni 2024
10. Jugendhilfe-Fachtagung in Neckargemünd, 13. - 14. Juni 2024 Gewaltprävention und Traumabewältigung in der Jugendhilfe.
Gewalterlebnisse führen zu Traumatisierung, die dann oftmals selbst wieder Gewalt nach sich zieht. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Thematik vor allem mit Blick auf junge gewalttätige Menschen, sowie ihre ebenfalls jugendlichen Opfer, die dieser Gewalt ausgesetzt sind.
Junge, delinquente Erwachsene erfahren Macht und Wirksamkeit, indem sie Grenzen überschreiten, Widerstände ignorieren und ihr Gegenüber bewusst verletzen.
Doch was bedeutet diese Gewalt auf der Seite der Opfer? Wie erleben und verarbeiten sie diese Erlebnisse? Die Erfahrung zeigt, dass nur ein geringer Anteil an Betroffenen nach einem Übergriff direkt Hilfe sucht oder unmittelbar eine Anzeige erstattet. Dabei haben die Opfer Anspruch auf Unterstützungsangebote wie beispielsweise die Gewaltschutzambulanz. Wie aber sehen hier die rechtlichen Grundlagen aus?
Unsere Keynote-Speaker führen mit ihren Vorträgen anschaulich in die Thematik ein. Prof. Dr. Kathin Yen nimmt in ihrem Beitrag die Perspektive „des jugendlichen Opfers aus Sicht der Gerichtsmedizin“ ein. Dr. Sabrina Hoops stellt sich der Frage „Delinquenz im Kindes- und Jugendalter – Was tun?“.
Von welchem Ausmaß sprechen wir bei Jugenddelinquenz, welche Zusammenhänge sind erkennbar und wo kann Prävention wirksam greifen? Diesen Fragen werden wir gemeinsam mit Ihnen in interaktiven Workshops und Foren auf den Grund gehen.
Unser Programm
Das erwartet Sie bei uns am Donnerstag, 13. Juni 2024.
Programm
09:00 | Check-in |
09:30 | Begrüßung | Sascha Lohwaßer, Geschäftsführer, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Begrüßung | Frank Volk, Bürgermeister, Stadt Neckargemünd |
09:45 | Einführung ins Thema | Sonia Stamerra, Leiterin Sozialpädagogik/Lernort Wohnen/Jugendhilfe |
10:00 | Keynote Das jugendliche Opfer aus Sicht der Gerichtsmedizin. |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Forenbeiträge (siehe "Unser Forenangebot") |
17:00 | Start Abendprogramm |
Unser Forenangebot
Forum 1 | Forum 2 | Forum 3 | |
13:00-14:00 | Haltung und Handlung im Vorgehen mit dem Konzept "neue Autorität". Heidi Kaufmann, | Psychologische Korrelate und Auswirkungen von Traumatisierungen in Kindheit und Adoleszenz Fabia Kühlborn, Psychologin, | Vorstellung des Vereins Kommunale Kriminalprävention Tanja Kramper, |
14:15-15:15 | Änderung: Gewalt- und Kriminalitätsprävention in der Polizeiarbeit am Beispiel der Flüchtlingsunterkunft Speyer
| Ängste, Vertrauen und Bindungen – Traumafolgestörungen und traumapädagogische Lösung Robert Wittkowski, Interim Teamleitung Jugendhilfe Klassik, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd | Nicht-suizidales, Katja Günther, |
Das erwartet Sie bei uns am Freitag, 14. Juni 2024
Programm
10:00 | Podiumsdiskussion: „Gewalt und ihre Folgen, was tun?“ Moderation: Sonia Stamerra, Leiterin Sozialpädagogik/Wohnen/Jugendhilfe, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd
Frau Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen, Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin Rainer Frisch, Gesellschaft für Konfliktmanagement Dr Stefanie Engelken-Juki, Rehamedizinische Leitung, Abteilung Psychologie-Psychiatrie, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd |
11:45 | Schlusswort und Resümee Sonia Stamerra, Leiterin Sozialpädagogik/Wohnen/Jugendhilfe, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd |
12:00 | Führung durch das SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd (Anmeldung am Anmelde-/Infopoint vor Ort möglich) |
13:00 | Ende der Tagung |
Leiterin Sozialpädagogik | Lernort Wohnen | Jugendhilfe | SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Sonia Stamerra
Donnerstag, 13. Juni 2024, 09:45 Uhr: Einführung ins Thema
Freitag, 14. Juni 2024, 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion: „Gewalt und ihre Folgen, was tun?“
Freitag, 14. Juni 2024, 11:45 Uhr: Schlusswort und Resümee
Kurzprofil: Seit fast 5 Jahren im BBWN, davor 17 Jahren in verschieden Bereichen der Jugendhilfe. Diplom Erziehungswissenschaftlerin, Psychologische Beraterin, Systemische und Integrative Supervisorin.
Geschäftsführer | Gesellschaft für Konfliktmanagement Rainer Frisch
Freitag, 14. Juni 2024, 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion: „Gewalt und ihre Folgen, was tun?“
Kurzprofil: Rainer Frisch, Jahrgang 72, ist geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für Konfliktmanagement mbH und Außendozent an der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW). Neben der Leitung der Jugendhilfeinstitution ist Herr Frisch noch häufig im operativen Geschäft in Schulen, Jugendhilfeinstitutionen, Sportverbänden, etc. tätig und unterrichtet dort neben der Gewaltprävention auch in anderen Themen wie beispielsweise Teambildung oder Sozialen Kompetenztrainings. In seiner Freizeit spielt Herr Frisch leidenschaftlich Schlagzeug und setzt sich gelegentlich noch auf sein Motorrad.
Interim Teamleitung | Jugendhilfe Klassik | SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Robert Wittkowski
Donnerstag, 13. Juni 2024, 14:15 Uhr: Ängste, Vertrauen und Bindungen – Traumafolgestörungen und traumapädagogische Lösung
Kurzprofil: Herr Wittkowski ist seit 10 Jahren als Traumazentrierter Fachberater / Traumapädagoge, Autor und Kinderschutzfachkraft in der trauma- und emotionsstabilisierenden Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aktiv.
Neben verschiedenen Dozententätigkeiten, selbstständigen Beratungs- und Workshopsetting sowie diversen Publikationen, ist Herr Wittkowski seit 2021 als Teamleiter in der stationären Jugendhilfe des SRH-Berufsbildungswerkes Neckargemünd tätig.
Psychologin | Fachdienst Psychologie-Psychiatrie | SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Katja Günther
Donnerstag, 13. Juni 2024, 14:15 Uhr: Nicht-suizidales, selbstverletzendes Verhalten
Kurzprofil: Dipl. Psych., Studium der Psychologie in Bamberg, 2004 Diplom. Ausbildung als psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in Friedrichshafen und Köln. Approbation 2010. Parallel von 2005 - 2010 tätig als Bezugstherapeutin im Rehabereich (Psychosomatik, Orthopädie, Kardiologie, Pneumologie). MHFA Ersthelfer Instruktorin.
Seit 2011 tätig als Mitarbeiterin der Abteilung Psychologie-Psychiatrie im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd.
Abteilungsleitung Lernort Wohnen / Internate | SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Daniel Rausch
Freitag, 14. Juni 2024, 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion: „Gewalt und ihre Folgen, was tun?“
Kurprofil: Daniel Rausch, Systemischer Berater und Therapeut. Bereichernde und stets neue Erfahrungen konnte er in Betreuung, Beratung und Anleitung in verschiedenen Kontexten, wie z.B. als pädagogische Fachkraft einer Intensivwohngruppe oder in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) sammeln. Ebenso gründete er als Projektleitung für Mitarbeiter:innen im stationären und ambulanten Bereich eine Arbeitsgruppe, die sich mit Fokus auf Ressourcenorientierung auf regelmäßige Fallbesprechungen bei komplexen und konflikthaften Maßnahmen konzentrierte. Zuletzt arbeitete er u.a. als Teamleitung in der stationären und ambulanten Jugendhilfe.
Kommunikation und Entwicklung in Kitas, Schulen und Familien Heidi Kaufmann
Donnerstag, 13. Juni 2024, 13:00-14:00 Uhr: Haltung und Handlung im Vorgehen mit dem Konzept "neue Autorität".
Kurprofil: Heidi Kaufmann ist seit vielen Jahren in der schulischen Gewaltprävention tätig, gibt Beratung und Fortbildungen für Kollegien und Teams aus Schulen und pädagogischen Einrichtungen sowie Begleitung von Eltern in der Bindungsförderung und Beziehungsgestaltung mit ihren Kindern.
Psychologin | SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Fabia Kühlborn
Donnerstag, 13. Juni 2024, 13:00-14:00 Uhr: "Psychologische Korrelate und Auswirkungen von Traumatisierungen in Kindheit und Adoleszenz"
Kurprofil: Ich bin Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Im psychiatrischen Kliniksetting habe ich unter anderem Erfahrungen in Diagnostik und Behandlung von PatientInnen mit Traumafolgestörungen gesammelt. Derzeit arbeite ich auf einer Intensivwohngruppe des BBWN Neckargemünd. Bei meiner therapeutischen Arbeit im Jugendhilfesetting lege ich Wert darauf, dass die jungen Menschen, welche häufig Traumatisierungen in Kindheit und Jugend erlebt haben, den therapeutischen Prozess zum Schutz ihrer persönlichen Grenzen mitgestalten und Sicherheit erleben, um sich schrittweise stabilisieren zu können.
Rehamedizinische Leitung | Abteilung Psychologie-Psychiatrie | SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd Dr. med. Stefanie Engelken-Juki
Freitag, 14. Juni 2024, 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion: „Gewalt und ihre Folgen, was tun?“
Kurprofil: Rehamedizinische Leitung der Abteilung Psychologie-Psychiatrie am SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd.
Studium Humanmedizin Universität Heidelberg, 2007 Approbation. Seitdem als Ärztin schwerpunktmäßig im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie in Klinik und Praxis tätig. 2008-2010 Forschung zu psychosozialen Themen sowie Promotion an der Uniklinik Heidelberg. Seit 2017 im Bereich Berufliche Rehabilitation Jugendlicher und junger Erwachsener am BBWN tätig.
Anmeldung, Gebühren und Veranstaltungsort
Anmeldung und Gebühren
Die Tagungsgebühr beträgt 149 EUR / 129 EUR ermäßigt (Schüler:innen & Student:innen und gegen Vorlage eines Schwerbehindertenausweises). Darin enthalten sind Tagungsunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung.
Eine Rechnung erhalten Sie im Nachgang an die Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl der Fachtagung ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung und Gebühren
E-Mail-Anmeldung bitte an eventmanagement.bbwn@srh.de
Veranstaltungsort
Die Fachtagung findet im Hörsaal des SRH Berufsbildungswerks Neckargemünd, Im Spitzerfeld 25, 69151 Neckargemünd, statt.