Nachwuchskräfte für die Wirtschaft

Im Rahmen von Praktika sammeln unsere Auszubildenden Praxiserfahrung und Arbeitgeber:innen lernen unverbindlich potenzielle künftige Mitarbeitende kennen. Eine Win-Win Situation für beide Seiten.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Businesstreffen verschiedener Personen im Büro.

Wirtschaft im Aufwind profitiert von Nachwuchskräften mit Handicap

Volle Auftragsbücher, steigende Anfragen von Kunden:innen und gute Konjunktur stellen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Offene Stellen können immer schlechter besetzt werden, da geeignete Fachkräfte am Arbeitsmarkt fehlen.
 
Die Möglichkeit Nachwuchskräfte mit Handicap im Betrieb zu beschäftigen ist eine Option, die nur die wenigsten Unternehmen während des Bewerbungsprozesses im Blick haben. Dabei lohnt es sich bei der Suche nach den begehrten Nachwuchskräften die fachliche und soziale Kompetenz aller Bewerbenden vorurteilsfrei in den Blick zu nehmen und neue Strategien zu erproben. Die SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH ist seit Jahrzehnten spezialisiert auf die außerbetriebliche Berufsausbildung junger Erwachsener mit gesundheitlichen Einschränkungen oder individuellem Förderbedarf. Unsere Auszubildenden erhalten während ihrer Ausbildung bei uns die erforderlichen theoretischen und berufspraktischen Kompetenzen, um später auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich sein zu können.

Somit profitieren beide Seiten, die Auszubildenden sammeln Erfahrungen am 1. Arbeitsmarkt und leisten durch ihre Mitarbeit einen positiven Eindruck beim potenziellen künftigen Arbeitgeber. Sie als Arbeitgeber:in und Ihre Mitarbeitenden lernen auf diese Weise aber auch ganz unverbindlich junge Menschen kennen, die zu Mitarbeitenden von morgen werden könnten.

Azubis sitzen am Tisch mit Notebooks und Ausbilderin unterstützt bei einer Aufgabe.

Handicap als Chance begreifen

Im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd bilden wir derzeit ca. 700 junge Menschen mit Handicap außerbetrieblich aus. Neben unterschiedlichen berufsvorbereitenden Maßnahmen bieten wir durch unsere duale Ausbildung in mehr als 40 Berufen jungen Menschen einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt. Wir können auf best practise mit namhaften Unternehmen verweisen, z.B. der SAP, Universitätsrechenzentrum Mannheim, Heidelberger Druckmaschinen und HeidelbergCement.

Die berufliche Ausbildung im Berufsbildungswerk Neckargemünd folgt einem bewährten Konzept: Nach einer Potenzialanalyse und einer Eignungsabklärung durchlaufen die jungen Nachwuchskräfte entweder zuerst ein berufsvorbereitendes Bildungsprogramm oder aber sie steigen direkt in einen der über 40 Ausbildungsberufe ein.

Als Berufsbildungswerk begreifen wir uns als Partner der Wirtschaft, das qualifizierte Nachwuchskräfte und Unternehmen zusammenbringt.

Fördermöglichkeiten und Zuschüsse von Nachwuchskräften mit einer Behinderung

Für den Ausbildungs-Betrieb fallen keine Kosten für den Azubi an, weder Ausbildungsvergütung, noch Beiträge zur Sozialversicherung. Hinzu kommt ebenfalls, dass Auszubildende eines Berufsbildungswerks während der betrieblichen Phasen doppelt auf die sog. Schwerbehindertenabgabe angerechnet wird. Auch bei Übernahme des Azubis nach Abschluss der Ausbildungszeit bestehen zahlreiche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse zum Beispiel von der Agentur für Arbeit. Diese sind unter anderem:

  • Eingliederungszuschüsse
  • Zuschüsse für bauliche Maßnahmen und Ausstattung des Arbeitsplatzes
  • Ausgleichszahlungen
  • Prämien
  • Beratungen

Große, mittelständische und kleine Unternehmen können über uns qualifizierte Nachwuchskräfte im Rahmen eines, für sie kostenfreien Pflicht-Praktikums kennen- und schätzen lernen. Die Mindestdauer von 6 Monaten bis zu 18 Monaten kann flexibel nach Ihren Bedürfnissen gestaltet werden. Mit der Beschäftigung von jungen Menschen mit einer Behinderung nehmen Unternehmen zugleich ihre gesellschaftliche Verantwortung im Sinne von Corporate Social Responsibility wahr. Ihnen als unser Kooperationspartner steht während der betrieblichen Phase auch immer ein:e Ansprechpartner:in zur Seite. Diese:r begleitet und unterstützt aktiv die verzahnte Ausbildung mit Beratungs- und Coaching-Angeboten.