Mach dich fit für die digitale Zukunft – mit unserer Fortbildung für Gesundheitsberufe!

Diese 7-wöchige Fortbildung vermittelt Gesundheitsfachkräften praxisnah den sicheren Umgang mit digitalen Tools im Arbeitsalltag. Die Teilnahme ist mit Bildungsgutschein förderfähig.

Alle Fakten auf einen Blick

Abschluss: ZertifikatSprache: Deutsch
Modell: Online 
Standorte: Bundesweit 
Beginn: Herbst 2025 

 

Ihre Module

Modul 1: Gesellschaftlich-kulturelle Kompetenzen

 In diesem Modul geht es darum, den digitalen Wandel zu verstehen und seine Bedeutung für persönliche Lebens- und Arbeitswelten zu erkennen. Es wird aufgezeigt, wie digitale Technologien die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten, verändern. Zudem wird erläutert, wie Organisationen ihre Arbeitsweisen anpassen können, um den digitalen Wandel zu bewältigen.

(12 Unterrichtseinheiten)

Modul 2: Geräte und Medienkompetenz

Das Modul widmet sich den Grundlagen der IT, Kommunikation, Informationsmanagement und dem Umgang mit digitalen Medien. Dabei geht es um IT-Geräte, Hardware, Betriebssysteme, Netzwerke und Browser.  Das Modul befasst sich mit Kommunikationsformen und Informationsmanagement. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem verantwortungsvollen Umgang im Internet sowie der Nutzung von Apps und künstlicher Intelligenz.

(40 Unterrichtseinheiten)

Modul 3: Anwendungskompetenz Office

In diesem Modul werden grundlegende Funktionen von Microsoft Word, wie das Erstellen und Formatieren von Dokumenten, behandelt. Fortgeschrittene Funktionen, wie das Arbeiten mit Absätzen und Tabellen sowie die Automatisierung von Formatierungen, werden ebenfalls vermittelt. In Excel lernen die Teilnehmer die Struktur von Tabellen, einfache Formeln und Datenvisualisierung kennen. Fortgeschrittene Excel-Themen wie Pivot-Tabellen und Datenanalyse werden ebenfalls behandelt. PowerPoint-Grundlagen umfassen die Erstellung von Präsentationen und das Einfügen von Text und Multimedia. Fortgeschrittene Funktionen wie Animationen, Masterfolien und Präsentationsmodi werden ebenfalls erläutert.

(24 Unterrichtseinheiten)

Modul 4: Anwendungskompetenz Kommunikation

In diesem Modul werden die grundlegenden Konzepte der Kommunikation und des Informationsaustauschs erläutert sowie die verschiedenen Aspekte der digitalen Arbeit mit Microsoft-Tools behandelt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie effektiv kommunizieren und Informationen und Daten austauschen können, lernen, wie sie kollaborativ arbeiten können, indem sie gemeinsam an Dokumenten und Projekten arbeiten und Informationen in Echtzeit teilen. Sie lernen, wie sie ihre Arbeit produktiver organisieren und verwalten können.

(24 Unterrichtseinheiten)

Modul 5: Datensicherheit und Datenschutz

Das Modul widmet sich Zielen, Strategien und Maßnahmen in den Bereichen Datensicherheit und Datenschutz. Dazu gehört die Datensicherheit im Internet, der Schutz der persönlichen Daten und die Risiken, wenn sie in falsche Hände geraten. Es geht auch um Strategien, wie Verschlüsselung und sichere Passwörter sowie um Rechtsfragen im Internet, einschließlich der Datenschutz -Grundverordnung und der Rechte bezüglich persönlicher Daten.

(16 Unterrichtseinheiten)

Modul 6: Praxistransfer

Die Praxisaufgabe dient dem Transfer des theoretisch erworbenen Wissens und überträgt die vermittelten Inhalte in eine praktische Anwendung

  • Arbeitssituationen definieren, in denen das neue Wissen angewendet werden kann.
  • Individuelle Ausarbeitungen
  • Transfer in die Gruppe
  • Vorstellung der Ergebnisse

(16 Unterrichtseinheiten)

Gebühren, Zugangsvoraussetzungen und Lerninhalte

Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 950 €.

Einzelne Module buchbar.
Eine Förderung per Bildungsgutschein ist möglich. Sprechen Sie uns gerne an.

Lernmethoden

  • Die Anwendungskompetenzen in digitaler Kommunikation werden durch Vorträge, Präsentationen, Selbstlernphasen, Recherchen, Gruppen- und kollaborative Arbeiten, praktische Übungen sowie Reflexionsrunden vermittelt.
  • Zur Förderung gesellschaftlich-kultureller Kompetenzen setzen wir interaktive Methoden ein, darunter Präsentationen, Fallbeispiele und -analysen, Recherchen, Interviews, Diskussionen und Reflexionen.

Zulassung

  • PC oder Laptop mit Zugriff auf- Microsoft Office Programmen- Kamera- Lautsprecher- Mikrofon
  • Internetzugang

Ihre Lerninhalte Das lernen Sie

Der demografische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung stellen das Gesundheitswesen vor tiefgreifende Veränderungen. Eine alternde Bevölkerung und der Mangel an Fachkräften treffen auf neue technologische Anforderungen, die den Berufsalltag nachhaltig beeinflussen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind digitale Kompetenzen gefragter denn je.

Unsere Fortbildung richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die sich zukunftssicher aufstellen und ihre beruflichen Perspektiven verbessern möchten. Im Kontext des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) gewinnt die Digitalisierung in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Der Kurs vermittelt praxisnah alle relevanten digitalen Fähigkeiten – von grundlegenden IT-Kenntnissen über den sicheren Einsatz digitaler Tools bis hin zu Themen wie Datenanalyse und Datensicherheit.

Nutzen Sie die Chance, Ihre digitale Kompetenz gezielt auszubauen und aktiv an der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens mitzuwirken. Mit unserer Fortbildung schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft in einer digitalisierten Arbeitswelt. Werden Sie Teil einer engagierten Lerngemeinschaft – und gestalten Sie den Wandel mit.