Unter dem Motto „Wir machen Zukunft“ wurde das Berufsbildungswerk Neckargemünd, als starker Bildungsstandort der Metropolregion Rhein-Neckar gefeiert.
Rund 150 Gäste waren anwesend, um die beeindruckende Entwicklung des Campus zu würdigen. Dazu zählten hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft, wie Staatssekretärin Sandra Boser, Landtagsabgeordneter Hermino Katzenstein, Landrat Stefan Dallinger sowie der Neckargemünder Bürgermeister Jan Peter Seidel. Auch aus dem wirtschaftlichen Netzwerk waren prominente Gäste vertreten, wie Josef Stumpf, Direktor Baden-Württemberg des BVMW Bundeswirtschaftssenats, und Klaus Pawlowski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Heidelberg.
Eine multimediale Zeitreise führte die Gäste durch die beeindruckende Entwicklung des Campus – von den Anfängen als „Südwestdeutsches Rehabilitationszentrum“ bis hin zu einem modernen Bildungs- und Förderzentrum, das heute jährlich über 1.100 junge Menschen auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft begleitet.
Ein Highlight des Abends war die von Lea Wagner moderierte Talkrunde. Dr. Tobias Böcker, Geschäftsführer der SRH Schulen GmbH, und Sascha Lohwaßer, Geschäftsführer des SRH Berufsbildungswerks Neckargemünd, beleuchteten zentrale Zukunftsfragen. Im Fokus standen die Anpassung von Bildungsinhalten an die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt, die Bedeutung individueller Förderung und die Stärkung von Eigenverantwortung. Deutlich wurde: Bildung muss flexibel und kompetenzorientiert sein, um junge Menschen optimal auf eine dynamische Arbeitswelt vorzubereiten.
Starker Standort, starke Botschaft
Seit fünf Jahrzehnten ist das SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd eine Adresse für innovative Bildung und Teilhabe. Mit über 40 Bildungs- und Ausbildungsangeboten und einer klaren Ausrichtung auf zukunftssichere Berufe – darunter viele MINT-Bereiche – trägt es zudem entscheidend dazu bei, Fachkräfte zu sichern und jungen Menschen mit speziellem Förderbedarf ein eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen. Der Bildungscampus Neckargemünd ist ein Leuchtturm in der Bildungslandschaft – ein Ort, an dem junge Menschen ihre Potenziale entdecken und entfalten können.
Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Blick zurück, sondern ein klares Signal: Der Campus wird auch in den nächsten Jahrzehnten ein führender Akteur sein, der Bildung und Wirtschaft gestaltet.