Am Dienstag überreichte Simon Ruf, Geschäftsführer der SRH Bildung, feierlich die Urkunden an unserem Technologie Campus in Neckargemünd. Gemeinsam mit Jörg Trabold (Bereichsleiter Ausbildung) und Ulf Kager (Bereichsleiter Berufsschule), gratulierte er dem Team zu diesem besonderen Erfolg. „Ich bin beeindruckt von der Idee, der Tiefe und der konkreten Umsetzung dieses Projekts“, sagte Simon Ruf bei der Übergabe. Und wir sind stolz: Denn diese Zusatzqualifikation ist nicht nur einmalig innerhalb der deutschen Ausbildungslandschaft, sie zeigt auch, dass unser Berufsbildungswerk weiterhin vorne mit dabei ist, wenn es um innovative Bildung im digitalen Zeitalter geht.
Was steckt hinter der Zusatzqualifikation?
Die neue KI-Zusatzqualifikation bereitet junge Menschen gezielt auf die Anforderungen einer digitalen und automatisierten Arbeitswelt vor – und schafft damit einen echten Wettbewerbsvorteil für unsere Absolvent:innen wie auch für die Unternehmen, in denen sie später wirken.
Die Qualifikation wurde von unserem KI-Team speziell auf unsere CORE-basierten Ausbildungsgänge zugeschnitten und ging im September 2024 am TechnologieCampus an den Start. In vier Modulen (Grundlagen der KI, ethische Fragestellungen, Datenmanagement, maschinelles Lernen) plus dem verpflichtenden Online-Kurs „Elements of AI“ erwerben Auszubildende IHK-anerkanntes Wissen. In der derzeitigen Pilotphase richtet sich das Angebot an technikaffiner Berufe. Dabei steht neben technischem Know-how auch der kritische Umgang mit Daten, Algorithmen und gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelpunkt.
Dass die IHK die Zusatzqualifikation offiziell anerkennt, unterstreicht ihre Relevanz – und zeigt, dass Bildung nicht nur Schritt halten, sondern vorangehen kann. Genau das tun wir: mutig, menschlich, modular. Und jetzt auch: ausgezeichnet.
Warum das Projekt ausgezeichnet wurde
Der Best Practice Award der SRH Bildung zeichnet innovative, nachhaltige und kreative Projekte aus, die die Qualität unserer Bildungsarbeit sichtbar machen und anderen als Vorbild dienen können. 20 Projekte wurden in diesem Jahr eingereicht – unser Projekt überzeugte die Jury durch:
- Innovationskraft: ein einmaliges Angebot in der deutschen Ausbildung
- Praxisrelevanz: enge Verzahnung von Theorie und realen Anwendungsfällen
- Interdisziplinarität: Zusammenarbeit von Ausbilder:innen, Lehrkräften und IT-Expert:innen
- IHK-Zertifizierung: offiziell geprüfte und anerkannte Zusatzqualifikation